Forschung

Kooperationen

Für Unternehmen gibt es damit zahlreiche Möglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Energietechnik umzusetzen: Von der Energieerzeugung über die Energiespeicherung und -verteilung bis hin zur Energienanwendung. Viele Arbeiten sind experimentell ausgerichtet und werden durch numerische Methoden unterstützt. Ergänzt werden diese Arbeiten oft durch Feldstudien und Monitoringkampagnen an Komponenten oder Systemen im laufenden Betrieb und unter Nutzungsbedingungen.

Direkte FuE-Aufträge bieten sich häufig innerhalb der Produktentwicklung mit kürzeren Projektlaufzeiten an: Beratung, Gutachten und Studien. Messtechnische Untersuchungen zur Schwachstellenanalyse und Produktcharakterisierung. Modellbasierte und numerische Auswertungen für Optimierungspotenziale.

Ko­ope­ra­ti­onsprojekte mit weiteren Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen bieten sich für mehrjährige, komplexe Fragestellungen mit einem höheren Forschungsanteil an: Labormessungen, Feldstudien, Monitoringkampagnen, Systementwicklung und umfangreiche numerische Simulationen.

Ausstattung

Das Institut für nachhaltige Energiesysteme ist am Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) am Hauptcampus Offenburg angesiedelt. Das Forschungsgebäude verfügt neben modernen Büros für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ein Technikum mit einer Fläche von rund 900 m². Das Technikum bietet Platz für Großgeräte, Prüfstände und größere Laboreinheiten für die am INES untersuchten Forschungsthemen.

Forschungsprojekte

Titel Projektleitung Drittmittelgeber öffentlich Jahr der Einwerbung
Green Academic IT Potential Hartmann, Niklas, Prof. Dr.
Münchenberg, Jan, Prof. Dr.
Schmidt, Michael, Prof. Dr.
Land BaWü - Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft 2021
Landgewinn (Energiesystemanalyse) Hartmann, Niklas, Prof. Dr.
Kray, Daniel, Prof. Dr.
BMWK 2021
Integrative Forschung Energie für die Elektromobilität Bessler, Wolfgang, Prof. Dr.
Gasper, Rainer, Prof. Dr.
Hartmann, Niklas, Prof. Dr.
Klöffer, Christian, Prof. Dr.
König, Patrick, Prof. Dr.
Pfafferott, Jens, Prof. Dr.
Schmidt, Michael, Prof. Dr.
EU (EFRE) 2021
VGB_KEVI Seifert, Thomas, Prof. Dr. BMWK 2021
Aufzucht von Tenebrio molitor auf vorbehandelten lignocellolosehaltigen Rohstoffen - Wachstum, chemische Zusammensetzung und Verwertung seiner Rückstände Eisele, Thomas, Prof. Dr.
Wilke, Andreas, Dr.
DFG 2021
KompiLe Christ, Andreas, Prof. Dr.
Sänger, Volker, Prof. Dr.
Schmidt, Claudia, Prof. Dr.
BMBF 2021
Einflussfaktoren auf die sichere zweibeinige Bewegung von Menschen und Robotern im Advanced Motion Lab Offenburg (AMLO) Willwacher, Steffen, Prof. Dr.
Keuper, Janis, Prof. Dr.
Korn, Oliver, Prof. Dr.
Wendt, Thomas, Prof. Dr.
DFG 2021
FlexGUIde - Teilvorhaben HS Offenburg: CLSbasierte IKT-Tools, Digital-Twin-Flex-Assistent und Evaluierungen im Experimental Twin Gasper, Rainer, Prof. Dr.
Schmidt, Michael, Prof. Dr.
Sikora, Axel, Prof. Dr.
BMWK 2021
Entwicklung eines berührungslosen Analyseverfahrens zur Erkennung von Bodenschichten mittels Radar - Radalyse Harter, Marlene, Prof. Dr. BMWK 2021
SHELLS - Shared Excellence - Laboratory Learning Spaces 4.0 Ziegler, Christian, Prof. Dr.
Schneider, Andreas, Prof. Dr.
Treffinger, Peter, Prof. Dr.
2021
bwIDM Security & Communities Münchenberg, Jan, Prof. Dr. Land BaWü - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2021
Automatic Bike Path Analysis Dittrich, Ingo, Prof. Dr. BMVI 2021
NET4AGE-FRIENDLY Korn, Oliver, Prof. Dr. EU 2020
Entwicklung einer Technologieplattform zur automatisierten Produkt- und Produktionskonfiguration radartransparenter Radom-Heizfolien mit maßgeschneiderter Geometrie und Funktionscharakteristik Harter, Marlene, Prof. Dr. BMWK 2020
EnOB: BUiLD-DIGITIZED - IoT und BIM für die Inbetriebnahme und den Betrieb von netzdienlichen Niedrigstenergiegebäuden; Teilvorhaben: MONITORING.digital Pfafferott, Jens, Prof. Dr. BMWK 2020
HyPErFarm: Hydrogen and Photovoltaic Electrification on Farm Kray, Daniel, Prof. Dr. EU 2020
Entwicklung eines autonomen, fahrerlosen, low-cost-Transportsystems Wendt, Thomas, Prof. Dr. BMWK 2020
Quality Assurance of Machine Learning Applications Keuper, Janis, Prof. Dr. Land BaWü - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst 2020
village.school Pfafferott, Jens, Prof. Dr. DAAD 2020
MINT4Life Junk, Stefan, Prof. Dr. BMBF 2020
Plasticity of the auditory system with respect to static time differences of the ear signals Zirn, Stefan, Prof. Dr. DFG 2020
BKM_2.0 - Analyse der Peer-2-Peer-Vermarktung von Strom und Entwicklung eines Bilanzkreismanagements 2.0 Hartmann, Niklas, Prof. Dr. BMWK 2020
Trinational Innovation and Technology Advanced Networks of Enterprises Hochschulleitung EU 2020
Entwicklung eines Bewertungsansatzes von Ungänzen zur Verknüpfung der Qualitätsanforderungen (Gütestufen) mit der Bauteilbeanspruchbarkeit Kohler, Dietmar, Prof. BMWK/Forschungskuratorium Maschinenbau e.V. 2020
LogIKTram Dittrich, Ingo, Prof. Dr.
Lutz, Theo, Prof. Dr.
BMWK 2020
Fünf-Achs-Maschine zum 3D-Druck von Bauteilen Mackensen, Elke, Prof. Dr.
Wendt, Thomas, Prof. Dr.
DFG
Land BaWü - Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
2020
Distributed IoT-Platforms for Safe Food Production (Förderung DAAD) Sikora, Axel, Prof. Dr. DAAD 2020
Entwicklung einer Methodik zur Bewertung der Ermüdungslebensdauer von hoch belasteten Warmumformwerkzeugen auf Basis fortschrittlicher Werkstoffmodelle Seifert, Thomas, Prof. Dr. DFG 2019
Predictive Maintenance - Entwicklung einer Industrie 4.0-tauglichen Technologie zur funktionalen und prozessualen Ausgestaltung prädiktiver und intelligenter Instandhaltungssysteme Haun, Matthias, Prof. Dr.
Korn, Oliver, Prof. Dr.
Sikora, Axel, Prof. Dr.
Trahasch, Stephan, Prof. Dr.
Westhoff, Dirk, Prof. Dr.
2019
Entwicklung von Anpassungskapazitäten der KMUs-KMIs an den Klimawandel am Oberrhein Fetzner, Daniel, Prof. EU 2019
Titel Projektleitung Drittmittelgeber öffentlich Jahr der Einwerbung

Publikationen

Seit Gründung des INES im Jahr 2012 werden jedes Jahr zahlreiche Publikationen aus allen Forschungsgruppen veröffentlicht. Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dem OPUS Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg. Klicken Sie dafür einfach hier.