Forschung
Kooperationen
Für Unternehmen gibt es damit zahlreiche Möglichkeiten Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich der Energietechnik umzusetzen: Von der Energieerzeugung über die Energiespeicherung und -verteilung bis hin zur Energienanwendung. Viele Arbeiten sind experimentell ausgerichtet und werden durch numerische Methoden unterstützt. Ergänzt werden diese Arbeiten oft durch Feldstudien und Monitoringkampagnen an Komponenten oder Systemen im laufenden Betrieb und unter Nutzungsbedingungen.
Direkte FuE-Aufträge bieten sich häufig innerhalb der Produktentwicklung mit kürzeren Projektlaufzeiten an: Beratung, Gutachten und Studien. Messtechnische Untersuchungen zur Schwachstellenanalyse und Produktcharakterisierung. Modellbasierte und numerische Auswertungen für Optimierungspotenziale.
Kooperationsprojekte mit weiteren Unternehmen und anderen Forschungseinrichtungen bieten sich für mehrjährige, komplexe Fragestellungen mit einem höheren Forschungsanteil an: Labormessungen, Feldstudien, Monitoringkampagnen, Systementwicklung und umfangreiche numerische Simulationen.
Ausstattung
Das Institut für nachhaltige Energiesysteme ist am Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) am Hauptcampus Offenburg angesiedelt. Das Forschungsgebäude verfügt neben modernen Büros für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über ein Technikum mit einer Fläche von rund 900 m². Das Technikum bietet Platz für Großgeräte, Prüfstände und größere Laboreinheiten für die am INES untersuchten Forschungsthemen.
Forschungsprojekte
Titel | Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotenziale in der deutschen Industrie |
Kurzname | IND-E |
Kurzbeschreibung | Das Projekt Ind-E zielt auf eine Intensivierung von Dekarbonisierungsmaßnahmen in der Industrie, mit einem Fokus auf der Analyse der technisch, ökonomisch und strukturell möglichen Elektrifizierungsmaßnahmen. Die Realisierung des Elektrifizierungspotentials ermöglicht eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und dadurch eine Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger. Um die sich stark verändernden Anforderungen an das Stromsystem bewerten zu können, sind tiefgreifende modelltechnische Anwendungen und Auswertungen notwendig. Das Forschungsprojekt setzt hier an, die Energiesystemmodelle REMod (Fraunhofer ISE), flexABLE (INATECH), Powerflex (Öko-Institut), DISTRICT (Fraunhofer ISE) und TTA (Hochschule Offenburg) um die jeweils benötigten Elemente zur Untersuchung des Industriesektors zu erweitern und sie methodisch zu integrieren. Es wird ein Analyserahmen (Modellverbund) mit diesen Modellen entwickelt, um die systemischen Effekte auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren. Die Basis der Modellrechnungen ist die Integration von branchen- bzw. standortspezifischen Nachfragen nach Energieträgern sowie die verknüpften Elektrifizierungspotentiale der Wandler. Zudem ist es aber auch wichtig, in die Modelle Informationen zu Transformationsgeschwindigkeiten und Akteursverhalten im Industriebereich einfließen zu lassen, was in einem eigenen Arbeitspaket zur Akteursanalyse umgesetzt wird. |
Jahr der Einwerbung | 2021 |
Laufzeit Beginn | 01.03.2021 |
Laufzeit Ende | 31.08.2024 |
Projektleitung | Hartmann, Niklas, Prof. Dr. |
Fakultät | M+V |
Institut | INES |
Drittmittelgeber öffentlich | BMWK |
Titel | Dekarbonisierungs- und Elektrifizierungspotenziale in der deutschen Industrie |
Kurzname | IND-E |
Kurzbeschreibung | Das Projekt Ind-E zielt auf eine Intensivierung von Dekarbonisierungsmaßnahmen in der Industrie, mit einem Fokus auf der Analyse der technisch, ökonomisch und strukturell möglichen Elektrifizierungsmaßnahmen. Die Realisierung des Elektrifizierungspotentials ermöglicht eine stärkere Nutzung erneuerbarer Energien und dadurch eine Reduktion des Einsatzes fossiler Energieträger. Um die sich stark verändernden Anforderungen an das Stromsystem bewerten zu können, sind tiefgreifende modelltechnische Anwendungen und Auswertungen notwendig. Das Forschungsprojekt setzt hier an, die Energiesystemmodelle REMod (Fraunhofer ISE), flexABLE (INATECH), Powerflex (Öko-Institut), DISTRICT (Fraunhofer ISE) und TTA (Hochschule Offenburg) um die jeweils benötigten Elemente zur Untersuchung des Industriesektors zu erweitern und sie methodisch zu integrieren. Es wird ein Analyserahmen (Modellverbund) mit diesen Modellen entwickelt, um die systemischen Effekte auf unterschiedlichen Ebenen zu analysieren. Die Basis der Modellrechnungen ist die Integration von branchen- bzw. standortspezifischen Nachfragen nach Energieträgern sowie die verknüpften Elektrifizierungspotentiale der Wandler. Zudem ist es aber auch wichtig, in die Modelle Informationen zu Transformationsgeschwindigkeiten und Akteursverhalten im Industriebereich einfließen zu lassen, was in einem eigenen Arbeitspaket zur Akteursanalyse umgesetzt wird. |
Jahr der Einwerbung | 2021 |
Laufzeit Beginn | 01.03.2021 |
Laufzeit Ende | 31.08.2024 |
Projektleitung | Hartmann, Niklas, Prof. Dr. |
Fakultät | M+V |
Institut | INES |
Drittmittelgeber öffentlich | BMWK |
Publikationen
Seit Gründung des INES im Jahr 2012 werden jedes Jahr zahlreiche Publikationen aus allen Forschungsgruppen veröffentlicht. Die Liste der Veröffentlichungen finden Sie auf dem OPUS Hochschulschriftenserver der Hochschule Offenburg. Klicken Sie dafür einfach hier.