Pfafferott, Jens

Pfafferott, Jens

Prof. Dr.-Ing. 
Technische Gebäudeausrüstung, Planung und Betrieb energietechnischer Anlagen, Technische Thermodynamik, Mess- und Regelungstechnik

Lehrveranstaltungen (aktuelles und vorhergehendes Semester)

  • Technische Thermodynamik II, M+V273
  • Raumluft- und Klimatechnik mit Labor, M+V651
  • Wärmeversorgung, M+V646
  • Planspiel Projektierung, M+V3045
  • Raumluft- und Klimatechnik, M+V1040
  • Bauphysik, M+V1682
  • Reinraumtechnik mit Labor, M+V671
  • Messdatenerfassung, M+V650
  • Mess- und Regelungstechnik mit Labor, M+V828
  • Regelungstechnik mit Labor, M+V1038
  • Consulting-Projekt II, M+V2048
  • Technische Thermodynamik I, M+V424
  • Wärmeversorgungslabor, M+V682
  • Seminar Energietechnik, M+V666
  • Planung und Betrieb Energietechnischer Anlagen, M+V698
  • Wärmeversorgung mit Labor, M+V693
  • Messdatenerfassung Labor, M+V684
  • Technische Thermodynamik, M+V702
  • KLONG: Erstellung von Erklärvideos zur Effizienzsteigerung der Haustechnik in kommunalen Gebäuden durch Nutzungsoptimierung, M+V688
  • Planung und Betrieb energietechnischer Anlagen, M+V1043
  • Consulting-Projekt I, M+V2047
  • Raumluft- und Klimatechniklabor, M+V652
  • Projektmanagement, M+V2035

Lebenslauf

Berufstaetigkeit

1996 - 2000 Energieversorgung Spree-Schwarze Elster AG, Cottbus (Fernwärme, BHKW und Energie-Controlling)

2000 - 2001 Bewag Berlin (Energiedienstleistungen / Energiesparpartnerschaft Berlin)

2001 - 2011 Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme, Freiburg (Solares Bauen, Umweltenergiekonzepte und Gebäudemonitoring)

Forschungsschwerpunkte

Forschungsprojekte

  • village.school
    (2021 - 2023)

    Sowohl marokkanische als auch deutsche (Grund-)Schulen stehen vor einem Wandel und sehen sich mit Problemen konfrontiert, die zwar auf unterschiedlichen Ebenen liegen und sich in den beiden Gesellschaften auch unterschiedlich auswirken, die aber – abgesehen von den aktuellen Herausforderungen im Bildungssystem – auf ähnliche strukturelle Probleme zurückgeführt werden können: Erreichbarkeit durch die Schüler, Relevante Größe, Einzugsgebiet, Kostenstruktur im laufenden Gebäudebetrieb. In beiden Ländern spielen dabei die Aufwertung bzw. der Erhalt des ländlichen Lebens eine zentrale Rolle. village.school konzentriert sich auf die gebäude- und energietechnische Gestaltung kleiner Schulen: Bausubstanz, wirtschaftliche Energieversorgung, Nutzung digitaler Methoden (insbesondere in der Betriebsüberwachung) sowie praktikable und lokal angepasste Energiekonzepte.
    Drei Leitfragen skizzieren die Zielsetzung:
    1. Wie werden solche Gebäude- und Energiekonzepte projektspezifisch und lokal angepasst ausgearbeitet?
    2. Welche Erfahrungen können aus einer prototypischen (oder beispielhaften) Projektrealisierung auf den Aufbau energieeffizienter (Dorf-)Schulen übertragen werden?
    3. Wie tragen leistungsfähige, gute (Dorf-)Schulen zur ländlichen Entwicklung bei?
    Diese Fragen sollen in einer Tandem-Promotion in Marokko und Deutschland von zwei Wissenschaftlerinnen bearbeitet werden. Mit dem Ziel, ein praxisnahes Lehrkonzept für marokkanische Universitäten zu entwickeln, um nachhaltige Energietechnik in der Ausbildung zu verankern.

    Projekt-ID 57545571
     
  • BUiLD.DIGITiZED
    (2020 - 2023)

    Die Baubranche setzt sich seit mehreren Jahren mit dem Building Information Modeling (BIM) zur optimierten Planung auseinander. Allerdings halten BIM-Methoden nur langsam Einzug in die TGA-Planung, die Ausführung und in die Betriebsphase von Gebäuden.
    Dieses Projekt entwickelt BIM-Methoden für die Inbetriebnahme und betriebsbegleitende Optimierung von TGA-Anlagen und demonstriert diese an einem Niedrigstenergiegebäude, dem Regionalen Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie) an der Hochschule Offenburg.
    Damit gibt das Projekt Impulse zur breiten Anwendung von BIM-Methoden von der Entwurfsplanung über die Ausführung bis hin zur Inbetriebnahme.

    FKZ: 03EN1021A
     
  • MEO - Modellexperimente in der operativen Energiesystemanalyse
    (2019 - 2022)

    Das Programmsystem µGRiDS ermöglicht die operative Energiesystemanalyse von kleinskaligen, dezentralen Energieverbundsystemen und deren dezentrale Regelung basierend auf Preissignalen. Die optimalen Betriebsstrategien basieren auf einer realen Anlage und beinhalten das Engineering-Know-how über die einzelnen Komponenten. Darüber hinaus können anhand von bereits bestehenden Modellen unterschiedlich große Energiesysteme, die beispielsweise mehrere Blockheizkraftwerke oder Wärmepumpen umfassen, entwickelt und umgesetzt werden. Neben dem Preissignal wird auch die Wärme- und Kältelast im Optimierer berücksichtigt.

    www.energiesystem-forschung.de/forschen/projekte/meo

    FKZ 03ET4078H
     
  • ACA-MODES - Advanced Control Algorithms for the Management of Decentralised Energy Systems
    (2019 - 2022)

    Die Energiewende führt zu mehr erneuerbaren Energien und Dezentralität. Die sich ergebende größere Vielfalt, die umfassende Partizipation und die höhere Komplexität erfordern dabei einen tiefgreifenden Umbau der Infrastruktur zur Verteilung und Speicherung von Energie. Um eine sowohl sichere wie auch günstige Versorgung gewährleisten zu können, werden in der Literatur unter anderem Lösungsansätze auf Prosumer-Ebene mit Sektorenkopplung diskutiert. Durch eine intelligente Vernetzung und Regelung dieser Systeme kann die gewonnene Flexibilität zur Unterstützung des Netzes eingesetzt werden. Dazu entwickeln wir
    - systemübergreifende, netzdienliche Regelungsalgorithmen und Betriebsführungsstrategien
    - für sektorgekoppelte, hybride Energiesysteme, die die Nutzenergien Wärme/Kälte und Elektrizität mit verschiedenen (insbesondere regenerativen) Endenergien bereitstellen,
    - für Energieprosumer in Quartieren und Stadtvierteln mit einer elektrischen Nennleistung von ca. 1 MW.
    Mit der technischen Verknüpfung und gemeinsamen Systemoptimierung von fünf überregional verteilten Energieinseln sieht das Projekt auch eine konkrete Umsetzung vor.

    aca-modes.insa-strasbourg.fr/de/startseite/

    Das Projekt wird gefördert von INTERREG V Oberrhein 3.15 und von der Wissenschaftsoffensive 2018.
     
  • SHK4FutureEnergysystems
    (2019 - 2020)

    Studenten und Berufsschüler demonstrieren gemeinsam, wie aus einem Container ein Informationspunkt werden kann, der Elemente der Versorgungstechnik hervorhebt und ihre Funktionsweise anschaulich macht.

    www.ise.fraunhofer.de/de/forschungsprojekte/shk4futureenergysystems.html

    Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie in Kooperation mit Fraunhofer ISE, Handwerkskammer Freiburg und Richard-Fehrenbach-Gewerbeschule Freiburg.
     
  • KLONG - Klima-Lehrfilme aus Offenburg zu Nutzerverhalten und Gebäudetechnik
    (2018 - 2020)

    Wird die behagliche Atmosphäre in einem Büroraum auch energieeffizient erreicht, so wirkt sich dies positiv auf Arbeits- und Weltklima aus. Kurz gesagt: Klima gut, alles gut! Doch der Umgang mit gebäudetechnischen Anlagen will gelernt sein. Das interdisziplinäre Projekt KLONG hat sich zur Aufgabe gemacht, Nutzern das nötige Fachwissen zu vermitteln – mithilfe von eigens produzieren, pfiffigen Lehrfilmen.

    klong.hs-offenburg.de

    Gefördert durch die badenova AG & Co. KG (Innovationsfonds Klima- und Wasserschutz 2017) in Kooperation mit der Stadt Offenburg.
     
  • Stadtklimamodell MOSAIK
    (2016 - 2019)

    Im Verbundprojekt MOSAIK wird ein innovatives Stadtklimamodell entwickelt, welches in der Lage sein soll, das Stadtmikroklima in Großstädten wie Berlin mit einer räumlichen Auflösung von weniger als 10 m zu simulieren. Das Modell soll als benutzerfreundliches Werkzeug entwickelt werden, welches von Anwendern in der Stadtplanung eingesetzt werden kann. Darin entwickelt die Hochschule Offenburg das Gebäudemodell. Das Gebäudemodell berechnet zonenweise das Raumklima und den Energiebedarf eines Gebäudes in Abhängigkeit der spezifischen Parametrisierung. Das betrifft in erster Linie die Bauphysik der Fassade, die Nutzung des Raumes / Gebäudes, das Nutzerverhalten, die Regelstrategie / Betriebsführung und die technische Gebäudeausrüstung. Als antreibende Variablen werden die Fassaden- und Grenzschichttemperaturen so wie die lokale Einstrahlung und Windgeschwindigkeit (ggf. mit Windrichtung) aus dem Stadtklimamodell vereinbart. Das Gebäudemodell basiert auf einer analytischen Lösung der Fourier'schen Wärmeleitungsgleichung und der Energiebilanz des Raumes, um die Rechenzeit zu minimieren und eine weniger aufwändige Kopplung zwischen Raum- und Stadtklima über die Fassadentemperatur zu ermöglichen.

    palm.muk.uni-hannover.de/trac

    BMBF 01LP1601C
     
  • Forschungsallianz Oberrhein zu den technischen Grundlagen der Nachhaltigkeit
    (2016 - 2019)

    In dieser Forschungsallianz geht es um die Reduktion des spezifischen Primärenergiebedarfs von energieintensiven industriellen Prozessen.

    Gefördert durch das Land Baden-Württemberg.
     
  • ISG+KWKK - Vernetzung eines hybriden Smart Grids mit einer Anlage zur Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung zur Verbesserung der Netzdienlichkeit
    (2017 - 2018)

    www.ines.hs-offenburg.de/ausstattung/mikrokwkk/

    Gefördert durch E-Werk Mittelbaden AG & Co. KG.
     
  • Kleinskalige Kraft-Wärme-Kälte Kopplung mikroKWKK
    (2015 - 2018)

    Die Bereitstellung von Kälte aus Abwärme ist eine Möglichkeit, Kälte sehr energieeffizient bereitzustellen. Ein großes Potenzial für Adsorptionskältemaschinen liegt in der Leistungsklasse unter 10 kW Kälteleistung. Hier kommen industrielle Abwärme oder Mikro-Blockheizkraftwerke als Antrieb in Frage. In einem Laboraufbau im INES-Technikum und einer modellbasierten, theoretischen Untersuchung wird diese Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung mit einem warmen und einem kalten Speicher und in Verbindung mit einer konventionellen, reversiblen Kältemaschine/Wärmepumpe unter den Aspekten Energieeffizienz und netzreaktiver Betrieb bewertet.

    Interne Finanzierung, Kooperationsprojekt, DENE-Doktorandenkolleg
     
  • Kleinskalige Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung als netzreaktives System zur energieeffizienten Bereitstellung von Wärme, Kälte und Strom
    (2015)

    Das Projekt "Kleinskalige Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung als netzreaktives System zur energie­effizienten Bereitstellung von Wärme, Kälte und Strom" stellt die Grundlagen für den energiewirt­schaft­lich optimierten Betrieb kleiner KWKK-Systeme auf Basis von Adsorptionskältemaschinen zur Verfügung.

    Kooperationsprojekt mit E-Werk Mittelbaden
     
  • ReSoWas - Angepasste Regelung und Fernüberwachung von dezentralen, solarbetriebenen Trinkwasseraufbereitungsanlagen
    (2014 - 2018)

    Für viele dezentral gelegene Gebiete ist neben der Knappheit an sauberem Trinkwasser eine fehlende Infrastruktur und damit ein Mangel an Energieträgern kennzeichnend. Etwa 2 Milliarden Menschen verfügen weder über Strom noch über einen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Hier bietet sich die Nutzung von Solarenergie zum Betreiben von Wasseraufbereitungsanlagen und Entsalzungssystemen an. Benötigt wird ein energieautarkes, robustes und möglichst wartungsfreies Verfahren, welches im Idealfall die Gesamterzeugungskette von der Rohwasserentnahme über die Reinigung bis hin zur Desinfektion und Verteilung abdeckt. Hierzu eingesetzte Systeme der SolarSpring GmbH (SSP) sind im Wesentlichen die solarthermisch betriebene Membrandestillation (Meerwasserentsalzung), die Ultrafiltration (Aufbereitung von Süßwasser) und die UV-Desinfektion (Entkeimung), wobei der zum Betrieb erforderliche Strom über Photovoltaik bereitgestellt wird. Typische Anlagengrößen variieren von 150 l bis zu 20 m³ Trinkwasser pro Tag, wobei durch einen modularen Aufbau auch größere Gesamtsysteme hergestellt werden können.

    FKZ 03FH009PX4
     
  • Fassadenintegrierte Lüftungstechnik
    (2013 - 2014)

    Messtechnische Evaluation von fassadenintegrierten Brüstungsgeräten (inkl. Klimatisierung) und dezentralen Lüftungsgeräten im Vergleich zur Fensterlüftung und zentralen Lüftungsgeräten unter besonderer Berücksichtigung der Raumluftströmung und der Energieeffizienz.

    Industrieprojekt (mehrere Projektpartner), Kooperationsprojekt mit Fraunhofer ISE
     
  • Prädiktive Algorithmen für die komplexe Gebäudeautomation PAkoGA
    (2012 – 2015)

    Weiterentwicklung prädiktiver Verfahren mit dem Ziel der Fähigkeit zur Adaption an unterschiedliche Raumcharakteristiken. Lernfähige Algorithmen können sich durch den Einsatz moderner Verfahren (z.B. neuronale Netze, künstliche Intelligenz, modellbasierte Regelung) selbständig an unterschiedlich genutzte Zonen im Gebäude anpassen. Auf durch Nutzungsänderungen bedingte Änderungen der Raumcharakteristik kann mit solchen Methoden ebenfalls automatisch reagiert werden.

    www.baufachinformation.de/Bauteilaktivierung/buecher/242406

    www.ines.hs-offenburg.de/fileadmin/Einrichtungen/ines/images/1_Institut/03_Forschungsgruppen/BAUTEILAKTIVIERUNG_sd-bp2017_Pfafferott.pdf


    BMBF 03FH022I2
  • Stadtklima / Bauphysik der Fassade im Klimawandel
    (2012 – 2013)

    In den beiden Teilprojekten „bauphysikalische und energiewirtschaftliche Grundlagen“ und „Gebäudemodell zur Integration in die Vorhersagemodelle des DWD“ wird der Handlungsbedarf im Bereich „Stadtklima / Mikroklima / Raumklima“ aus energiewirtschaftlicher Perspektive identifiziert. Auf Basis eines Simulationsmodells ist es gelungen, die Wechselwirkung zwischen Gebäude und Stadtklima zumindest näherungsweise zu quantifizieren.
    Mit diesem Projekt ist auch die Projektbegleitung (Advisory Board) für den DFG-Sonderforschungsbereich 1736 "Urban Climate and Heat Stress (UCaHS)", die WHO-Arbeitsgruppe „Health and Climate Change“  und die „Weiterentwicklung der Testreferenzjahres-Datensätze“ verbunden.

    Kooperationsprojekt mit Deutscher Wetterdienst
     
  • Monitoring der Passivhaus-Sporthalle Weixdorf
    (2011 - 2014)

    Messtechnische und modellbasierte Analyse des Gebäudebetriebs mit den Komponenten Erdsonde, Erd/Luft-Register, Lüftungsanlage mit regenerativer Wärmerückgewinnung, Absorptions-Wärmepumpe und verschiedene Flächentemperiersysteme (mit Temperaturkaskadierung).

    http://www.enob.info/de/neubau/projekt/details/forschungsobjekt-sporthalle-in-passivbauweise/

    BMWi 0327431S
     
  • LowEx:MONITOR
    (2011 - 2012)

    Entwicklung eines exergetischen Monitorings für Gebäude mit Erdwärmenutzung. Das Projekt fokussiert hierbei auf die messtechnische Analyse von Gebäuden mit Erdwärmenutzung und liefert damit einen Beitrag zur Systemintegration von so genannten LowEx-Komponenten im Bereich der Gebäude und der erdgekoppelten Systeme.

    http://lowexmonitor.ise.fraunhofer.de/

    Kooperationsprojekt mit Fraunhofer ISE, insb. Energiedatenbank DataSTORAGE

Publikationen

Bücher und Buchbeiträge

J. Pfafferott, D. Kalz, R. Koenigsdorff. Bauteilaktivierung. Fraunhofer IRB Verlag 2015. ISBN (Print) 978 3 8167 9357 1 und ISBN (E-Book) 978 3 8167 9358 8

D. Kalz, J. Pfafferott. Erfahrungen aus dem Gebäudemonitoring. In: Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden - Empfehlungen für Planung und Betrieb. A. Wagner, G. Höfker, T. Lützkendorf, C. Moosmann, K. Schakib-Ekbatan, M. Schweiker. Hrsg.: FIZ Karlsruhe; BINE Informationsdienst, Bonn. Fraunhofer IRB Verlag 2015. ISBN 978-3-8167-9305-2

J. Pfafferott, D. Kalz. Thermal Comfort and Energy-Efficient cooling of non-residential buildings. Springer, 2014. ISBN 3319045814 und ISBN 3319045822 (online)

J. Pfafferott. Reduce indoor heat exposure. in: Heat-health action plans, Hrsg. World Health Organization, Regional Office for Europe, 2010

K. Voss, P. Engelmann, J. Pfafferott, A. Wagner. Erfahrungen und Ergebnisse aus Demonstrationsprojekten des Nichtwohnungsbaus. in: Bauphysik-Kalender 2010. Energetische Sanierung von Gebäuden, Hrsg. N. A. Fouad, Ernst&Sohn, 2010

K. Voss, J. Pfafferott. Energieeinsparung contra Behaglichkeit? in: Umwelbewusstes Bauen, Hrsg. A. Maas, Fraunhofer IRB Verlag, 2009

J. Pfafferott. Ground cooling. in: Advances in passive cooling, Hrsg. M.Santamouris, Earthscan, 2007

J. Pfafferott, D. Kalz. Thermoaktive Bauteilsysteme in Nichtwohngebäuden. BINE themeninfo I/07

K. Voss, J. Pfafferott. Energieeinsparung contra Behaglichkeit? Reihe Forschungen, Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Bonn, 2006

J. Pfafferott Erdwärmetauscher und Nachtlüftung. in: Bürogebäude mit Zukunft, Hrsg. K. Voss, S. Herkel, G. Löhnert, A. Wagner, M. Wambsganß, TÜV-Verlag, Köln, 2005

J. Pfafferott Enhancing the Design and Operation of Passive Cooling Concepts. Fraunhofer IRB Verlag, 2004

J. Pfafferott. Passive Kühlung mit Nachtlüftung. in: Facility Management, dwd Verlag, 2004

J. Pfafferott. Passive Kühlung mit Nachtlüftung. BINE themeninfo I/03

Reviewed Papers

S. Auerswald, C. Hörberg, T. Pflug, J. Pfafferott, C. Bongs, H.-M. Henning. Experimental Investigation of the Air Exchange Effectiveness of Push‐Pull Ventilation Devices. Energies 2020, 13, 5817
doi:10.3390/en13215817

B. Maronga, S. Banzhaf, C. Burmeister, T. Esch, R. Forkel, D. Fröhlich, V. Fuka, K. F. Gehrke, J. Geletic, S. Giersch, T. Gronemeier, G. Groß, W. Heldens, A. Hellsten, F. Hoffmann, A. Inagaki, E. Kadasch, F. Kanani-Sühring, K. Ketelsen, B. A. Khan, C. Knigge, Helge Knoop, P. Krc, M. Kurppa, H. Maamari, A. Matzarakis, M. Mauder, M. Pallasch, D. Pavlik, J. Pfafferott, J. Resler, S. Rissmann, E. Russo, M. Salim, M. Schrempf, J. Schwenkel, G. Seckmeyer, S. Schubert, M. Sühring, R. von Tils, L. Vollmer, S. Ward, B. Witha, H. Wurps, J. Zeidler, S. Raasch. Overview of the PALM model system 6.0. Geosci. Model Dev., 13, 1335–1372 (2020)
https://doi.org/10.5194/gmd-13-1335-2020

P. Sawant, A. Bürger, M. Doan, C. Felsmann, J. Pfafferott. Development and Experimental Evaluation of Grey-Box Models of a Microscale Polygeneration System for Application in Optimal Control. Energy and Buildings 215 (2020).
https://doi.org/10.1016/j.enbuild.2019.109725

P. Sawant, O. Villegas Mier, H. Hattayavarut, L. Rodriguez, J. Pfafferott. Experimental Analysis and Comparison of PID, MBC and MPC based control of a Real-Life Dry-Cooling Tower for a Reversible Heat Pump. Heliyon 6 (2020).
https://doi.org/10.1016/j.heliyon.2020.e03249

J. Pfafferott, S. Rißmann. Messtechnische Evaluation von thermisch und elektrisch angetriebener Kälteerzeugung. G|I 140 (2019).
ISSN 2195-643X

B. Maronga, G. Groß, S. Raasch, S. Banzhaf, B. Büter, A. Matzarakis, M. Mauder, J. Pfafferott, S. Schubert, G. Seckmeyer, H. Sieker, K. Trusilova, J. Zeidler. Development of a new urban climate model based on the model PALM - Project overview, planned work, and first achievements. Meteorologische Zeitschrift (2019).
DOI: 10.1127/metz/2019/0909

R. Schwantes, L. Bauer, K. Chavana, D. Dücker, C. Felsmann, J. Pfafferott. Air gap membrane distillation for hypersaline brine concentration: Operational analysis of a full-scale module–New strategies for wetting mitigation. Desalination 444 (2018) .
https://doi.org/10.1016/j.desal.2018.06.012

R. Schwantes, K. Chavan, D. Winter, C. Felsmann, J. Pfafferott. Techno-economic comparison of membrane distillation and MVC in a zero liquid discharge application. Desalination 428 (2018).
https://doi.org/10.1016/j.desal.2017.11.026

J. Pfafferott, G. Henze, T. Lang. Anlagenaufwandszahlen für die Bauteilaktivierung in Abhängigkeit des Regelkonzeptes - Welche Betriebsführungsstrategie passt zu welchem Gebäude? Bauphysik 39 (2017).
DOI: 10.1002/bapi.201710032

J. Pfafferott, M. Frietsch, S. Himmelsbach, T. Lang. Messtechnische Bestimmung von Aufwandszahlen unterschiedlicher Flächentemperiersysteme. Bauphysik 38 (2016).
DOI: 10.1002/bapi.201610039

R. Albatici, F. Passerini, J. Pfafferott. Energy Performance of Verandas in the Building Retrofit Process. Energies 9 (2016).
doi:10.3390/en9050365

M. Rosenfelder, C. Koppe, J. Pfafferott, A. Matzarakis. Effects of ventilation behavior on indoor heat load based on test reference years. Int J Biometeorol 60 (2016). DOI 10.1007/s00484-015-1024-8

J. Pfafferott, M. Frietsch, T. Lang, M. Schmelas. Kalorische Messungen an thermisch aktivierten Bauteilsystemen. Messtechnik im Bauwesen, Bauphysik 37 (2015).

Coydon F., S. Herkel, T. Kuber, J. Pfafferott ,S. Himmelsbach. Energy performance of facade integrated decentralised ventilation systems. Energy and Buildings 107 (2015). http://dx.doi.org/10.1016/j.enbuild.2015.08.015

Sawant P., N. Meftah, J. Pfafferott. Multiperspective Analysis of Microscale Trigeneration
Systems and Their Role in the Crowd Energy Concept
. Journal of Electronic Science and Technology 13 (2015) ISSN: 1674-862X

D. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel, M. Sonntag. Energieeffiziente Kühlung und Thermischer Raumkomfort: Erfahrungen aus dem Langzeitmonitoring von 42 Bürogebäuden. Bauphysik 36 (2014). DOI: 10.1002/bapi.201410030

G. Salvalai, J. Pfafferott, M. Sesana. Assessing energy and thermal comfort of different low-energy cooling concepts for non-residential buildings. Energy Conversion and Management 76 (2013). http://dx.doi.org/10.1016/j.enconman.2013.07.064

D. Kalz, F. Hölzenbein, J. Pfafferott, G. Vogt. Nutzerzufriedenheit mit dem thermischen Komfort in Bürogebäuden mit Umweltenergiekonzepten. Bauphysik 35 (2013). DOI: 10.1002/bapi.201310082

S. Gopisetty, J. Pfafferott. Optimization of operational strategies for a low exergy office building. Energy and Buildings 60 (2013). http://dx.doi.org/10.1016/j.enbuild.2013.01.023

J. Pfafferott, S. Herkel, F. Kagerer, D. Kalz, M. Sonntag. Kurzzeitmessungen zum thermischen Komfort im Sommer. Bauphysik 35 (2013)

J. Pfafferott, D. Kalz. Energieeffiziente Kühlung und thermischer Raumkomfort: Simulationsbasierte Evaluierung von Kühlkonzepten in verschiedenen europäischen Klimazonen (Teil 2). Bauphysik 35 (2013), submitted

D. Kalz, J. Pfafferott. Energieeffiziente Kühlung und thermischer Raumkomfort: Vergleichende Analyse von acht europäischen Nichtwohngebäuden (Teil 1). Bauphysik 34 (2012)

D. Kalz, J. Pfafferott, R. Koenigsdorff. Betriebserfahrungen mit Thermoaktiven Bauteilsystemen. Bauphysik 34 (2012)

D. E. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel, A. Wagner. Energy and efficiency analysis of environmental heat sources and sinks: In-use performance. Renewable Energy 36 (2011)

F. Nüßle, J. Pfafferott. Kühldeckensystem mit Aktivierung der Speichermasse der Betondecke. Bauphysik 33 (2011)

J. Pfafferott, M. Fischer, T. Strohmeyer, D. Wirth. Ein einfaches Modell zur Vorhersage der Fassaden- und Grenzschichttemperatur. Bauphysik 33 (2011)

C. Inard, J. Pfafferott, C. Ghiaus. Free-running temperature and potential for free cooling by ventilation: A case study. Energy and Buildings 43 (2011)

D. E. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel. Building signatures: A holistic approach to the evaluation of heating and cooling concepts. Building and Environment 45 (2010)

D. E. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel, A. Wagner. Building signatures correlating thermal comfort and low-energy cooling: In-use performance. Building research and information 37 (2009)

J. Pfafferott, P. Becker. Erweiterung des Hitzewarnsystems um die Vorhersage der Wärmebelastung in Innenräumen. Bauphysik 30 (2008)

S. Herkel, U. Knapp, J. Pfafferott. Towards a model of user behaviour regarding the manual control of windows in office buildings. Building and Environment 43 (2008)

J. Pfafferott, D. Kalz, P. Schossig, S. Herkel. Thermoaktive Bauteilsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien - eine Simulationsstudie. Bauphysik 29 (2007)

G. P. Henze, J. Pfafferott, S. Herkel, C. Felsmann. Impact of adaptive comfort criteria and heat waves on optimal building thermal mass control. Energy and Buildings 39 (2007)

J. Pfafferott, S. Herkel, D. Kalz, A. Zeuschner. Comparison of Low-Energy Office Buildings in Summer using Different Thermal Comfort Criteria. Energy and Buildings 39 (2007)

K. Voss, S. Herkel, J. Pfafferott, G. Löhnert, A. Wagner. Energy efficient office buildings with passive cooling. Solar Energy 81 (2007) 

J. Pfafferott, S. Herkel. Statistical Simulation of User Behaviour in Low-Energy Office Buildings. Solar Energy 81 (2007)

J. Pfafferott, S. Herkel., J. Wapler. Thermal Building Behaviour in Summer – Long-Term Data Evaluation using Simplified Methods. Energy and Buildings 37 (2005)

J. Pfafferott, S. Herkel, M. Wambsganß. Design, Monitoring and Evaluation of a Low Energy Office Building with Passive Cooling by Night Ventilation. Energy and Buildings 36 (2004)

J. Pfafferott. S. Herkel, M. Jäschke. Design of passive cooling by night ventilation – evaluation of a parametric model and building simulation with measurements. Energy and Buildings 35 (2003)

J. Pfafferott. Evaluation of three earth-to-air heat exchangers with a standardised method to calculate energy efficiency criteria. Energy and Buildings 35 (2003)

J. Pfafferott, A. Gerber, S. Herkel: Erdwärmetauscher zur Luftkonditionierung. Gesundheitsingenieur gi 199 (1998)

M.Hinze, R. Köcher, J. Pfafferott: Zur numerischen Simulation von Wärmenetzen. Forschung im Ingenieurwesen 12/96 (1996)

Unreviewed Papers

J. Pfafferott, S. Rißmann, S. Kühnert U. Wittstadt. Adsorptionskältemaschinen – Betrieb mit Abwärmenutzung und netzdienlicher Betrieb in Kraft-Wärme-Kälte-Kopplung. HLH 71 (2020) NR. 07-08

P. Sawant, J. Pfafferott, C. Felsmann. Quasi-First Principle Based Grey-Box Modelling of Microscale Trigeneration Systems for Application in Automatic Control. 10th IFAC Symposium on Control of Power and Energy Systems, Tokyo, 2018

F. Kanani-Sühring, B. Maronga, G. Groß, S. Banzhaf, B. Büter, A. Matzarakis, M. Mauder, J. Pfafferott, S. Raasch, C. Schneider, S. Schubert, G. Seckmeyer, H. Sieker, K. Trusilova, J. Zeidler. Project MOSAIK: Model-based city planning and application in climate change – development of the new urban climate model PALM-4U. 8th Japanese-German Meeting on Urban Climatology "Climate Analysis for Urban Planning", Osaka (Japan), 2017.

P. Sawant, J. Pfafferott. Experimental investigation of real-life microscale trigeneration system using adsorption cooling, reversible heat pump and a cogeneration unit. 7th IC-EPSMSO International Conference on Experiments/Process/System Modeling/Simulation/Optimization, 5th-8th July 2017, Athens (Greece)

Sawant P., J. Pfafferott. Experimental Analysis of Microscale Trigeneration Systems to Achieve Thermal Comfort in Smart Buildings. AIVC Conference 2015, 23th-24th September 2015, Madrid (Spain).

J. Pfafferott, A. Boerstra. Comfort, user behavior and energy efficiency - Summary of a workshop at Windsor Conference 2014. The REHVA European HVAC Journal, 51, 25-27 (2014).

F. Codyon, J. Pfafferott. Air renewal effectiveness of decentralized ventilation devices with heat recovery. 35th AIVC Conference, Poznan, 2014.

J. Pfafferott, A. Boerstra, F. Stevenson, G. Brager: Interactive Workshop on Comfort, User Behavior and Energy Efficiency. Windsor Conference 2014.

J. Pfafferott: Zur Wechselwirkung zwischen Gebäude und Stadtklima. Essener Klimagespräche 2014.

J. Pfafferott: Thermodynamics in a Nutshell: How to Optimize Energy Conversion Facilities. IES Workshop, Freiburg, 2014.

J. Pfafferott: Thermischer Komfort in Gebäuden mit Umweltenergiekonzepten. Uponor Kongress 2014, St. Christoph am Arlberg, 2014.

D. Kalz, J. Pfafferott, F. Hölzenbein, G. Vogt. Thermischer Raumkomfort in Nichtwohngebäuden - Nutzerzufriedenheit mit dem thermischen Komfort in Bürogebäuden mit Umweltenergiekonzepten. HLH Bd. 65 (2014).

A. Tudor, J. Pfafferott, N. Maier. Optimizing the operation of earth-to-air heat exchangers in high-performance ventilation systems for low-energy buildings - a case study. 34th AIVC Conference, Athen, 2013

J. Pfafferott, F. Kagerer. Erfolgsfaktoren in der energetischen Gebäudesanierung - Optimale Abstimmung zwischen Bauphysik und innovativer Anlagentechnik. HEIZUNGSJOURNAL 7/8 2012

J. Pfafferott, F. Kagerer. Erfolgsfaktoren in der Energetischen Gebäudesanierung - Energetische Sanierung 3.0. Uponor Kongress 2012, St. Christoph am Arlberg (AU), 2012

D. Kalz, R, Konigsdorff, J. Pfafferott. Thermoaktive Bauteilsysteme (TABS): Betriebserfahrungen aus der Praxis. DETAIL 11, 2011

J. Pfafferott, M. Fischer, D. E. Kalz. Low-energy buildings  with night ventilation and earth-to-air heat exchangers – case studies and analysis. 32nd AIVC Conference, Brüssel (BE), 2011

J. Pfafferott, C. Koppe, C. Reetz. Extension oft he heat health warning system by indoor heat prediction. Conf. Climate and Constructions, Karlsruhe, 2011

F. Nüßle, J. Pfafferott. Kühldeckensystem mit thermischer Aktivierung der Betondecke. HLH 62 (2011)

J. Pfafferott , D. Jacob, D. Kalz, G. Salvalai. Evaluation of a low-energy cooling concept using a coupled building and plant simulation model, PALENC Conference 2010, Rhodos (GR)

D. E. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel. Cooling Concepts for Low-Energy Buildings using Environmental Energy: Thermal Comfort and Energy Efficiency. CLIMA 2010, Antalya (TR)

D. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel. EnBau – Bauphysik, thermischer Komfort und Energieeffizienz unter exergetischen Gesichtspunkten. LowEx Symposium 2010, Kassel

G. Salvalai, J. Pfafferott, D. Jacob. Validation of a low-energy whole building simulation model. SimBuild 2010, New York (USA)

J. Pfafferott, P. Mösle, G. Pültz, M. Lenzer. (Wie) Lässt sich thermischer Komfort normieren? HLH 61 (2010)

J. Pfafferott. Gebäude sanieren – Büro- und Gewerbebau. BINE projektinfo 01/09

D. E. Kalz, J. Pfafferott, M. Fischer, B. Isenmann, P. Siegmann, A. Wagner, B. Bagherian, T. Knapp. Retrofit and Monitoring of a Printing Office Building in Karlsruhe, Germany. REHVA Journal 3/2009

D. E. Kalz, J. Pfafferott. Energieeffizientes Heizen und Kühlen mit Umweltenergie und thermoaktiven Bauteilsystemen bei hohem Raumkomfort. Deutsches Ingenieurblatt 3/2009

D. E.Kalz, S. Herkel, J. Pfafferott, A. Wagner. Meta-analysis of Twelve Primary Energy Optimized Buildings employing Thermo-Active Building Systems and Environmental Energy. Conf. Air Conditioning and the low carbon cooling, London Metropolitan University, Windsor (UK) 2008

J. Pfafferott. Sorptionsgestützte Klimatisierung mit flüssigen Sorbentien und Nutzung von Niedertemperaturwärme als Antriebsenergie. Forum Solare Kühlung, Münster, 2008

J. Pfafferott. Energieeinsparung contra Behaglichkeit? - Simulation und Praxis. BBR-Kongress 2008, Dresden

C. Neumann, J. Pfafferott. Modellbasierte Betriebsanalyse von Bestandsgebäuden. GLT Anwenderforum 2009, Linz (AU)

J. Pfafferott. Sorptionsgestützte Klimatisierung mit flüssigen Sorbentien: LiquiSorp und SOBIC. Planer- und Betreiber-Forum Nutzung vorhandener Wärmequellen für die Gebäudeklimatisierung, Bonn, 2008

P. Schossig, T. Hausmann, J. Pfafferott. Aktiv durchströmte Bauteile mit Latentwärmespeicher zur Raumkühlung.
17. Symposium Thermische Solarenergie Bad Staffelstein, OTTI, 2007

P. Becker, J. Pfafferott. Die Relevanz der Innenraumverhältnisse für Hitzewarnsysteme. Fachtagung BIOMET 6, Freiburg, 2007

J. Pfafferott, S. Herkel, D. Kalz, A. Zeuschner: Comparison of Low-Energy Office Buildings in Summer using Different Thermal Comfort Criteria, Healthy Buildings 2006, Lissabon (P)

D. Kalz, J. Pfafferott, S. Herkel.  Monitoring and Data Analysis of two Low Energy Office Buildings with a Thermo-Active Building System (TABS). 4th European Conference on Energy Performance & Indoor Climate in Buildings, Lyon (F), 2006

D. Kalz, J. Pfafferott, P. Schossig, S. Herkel. Flächenkühlsysteme mit integrierten Phasenwechselmaterialien – eine Simulationsstudie. BauSIM 2006, München

D. E. Kalz,, J. Pfafferott, P. Schossig, S. Herkel. Thermally Activated Building Systems using Phase-Change-Materials. EuroSun 2006, International Solar Energy Society ISES, Glasgow (UK)

J. Pfafferott, S. Herkel, D. Kalz, A. Zeuschner. Comparison of Low-Energy Office Buildings in Summer using Different Thermal Comfort Criteria. Conf. Comfort and energy use in buildings – Getting them right, Windsor (UK), 2006

S. Herkel, J. Pfafferott, U. Knapp: A preliminary model of user behaviour regarding the manual control of windows in office buildings, CLIMA2005, Lausanne (CH)

S. Herkel, U. Knapp, J. Pfafferott. A preliminary model of user behaviour regarding the manual control of windows in office buildings, 9th IBPSA Conference, Montreal (CA), 2005

J. Pfafferott, S. Herkel, S. Schiel: Bauteilkühlung – Messungen und modellbasierte Auswertung. 15. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, 2005

J. Pfafferott, S. Herkel, A. Zeuschner: Thermischer Komfort im Sommer in Bürogebäuden. 9. Internationale Passivhaustagung, Ludwigshafen, 2005

J. Pfafferott, S. Herkel. Statistical Simulation of User Behaviour in Low-Energy Office Buildings. PALENC 2005, Santorin GR), 2005

J. Pfafferott, S. Herkel, P. Seeberger. Kühlen ohne Klimaanlage. Sonnenenergie, Sonderheft Solares Bauen, 2004          

S. Herkel, J. Pfafferott. Summer 2003 – Impacts on Design of Active and Passive Cooling. EuroSun 2004, Freiburg.

S. Herkel, J. Pfafferott. Lüftungskonzepte für schlanke Gebäude. OTTI-Energie-Kolleg Innovative Lüftung in Gebäuden, Regensburg, 2004.

J. Pfafferott, S. Herkel. Passive Kühlung im Energiekonzept – Ergebnisse aus fünf Monitoringprojekten. 14. Symposium Thermische Solarenergie, Bad Staffelstein, 2004.

J. Pfafferott, S. Herkel, U. Knapp. Hybrid Ventilation And User Behaviour In Summer. 25th Conference of the Air Infiltration and Ventilation Centre, Prague, Czech Republic, 2004.

T. Kuhn, J. Pfafferott: Wege zu einem guten Arbeitsklima. LAT (Sonderheft der Deutschen Bauzeitung) 4/2004.

J. Pfafferott, S. Herkel, A. Wagner: Müssen unsere Bürogebäude klimatisiert werden? HLH 55 (2004)

J. Pfafferott, S. Herkel. Evaluation of a parametric model and building simulation for design of passive cooling by night ventilation. Eights International IBPSA Conference, Eindhoven (NL), 2003.

J. Pfafferott, S. Herkel, K. Voss. Passive Kühlung mit Nachtlüftung und Erdwärmetauscher – Betriebserfahrungen aus drei Niedrigenergie-Bürogebäuden. EnergieEffizientes Bauen 1/2003.

S. Herkel, J. Pfafferott, M. Wambsganß. Design, Monitoring and Evaluation of a Low Energy Office Building with Passive Cooling by Night Ventilation. EPIC/AIVC-Conference, Lyon 2002

J. Pfafferott. Auslegung und Betrieb von Erdwärmetauschern. HLH, 7/2000

J. Pfafferott. Energiesparcontracting am Beispiel eines fernwärmeversorgten Industriebetriebes in der Region Cottbus. VDI-Bericht 1462 Betriebliches Energiemanagement, 1999

A. Gerber, J. Pfafferott, G. Dibowski. Luft-/Erdwärmetauscher EWT – MModellierung, Auslegung  und Betriebserfahrungen, Themen 97/98, Forschungsverbund Sonnenenergie, 1998

J. Pfafferott, A. Gerber, S. Herkel, C. Nytsch. Ein Planungshilfsmittel zur Auslegung von Erdwärmetauschern. Siebtes Symposium Thermische Solarenergie 1997

M.Hinze, R. Köcher, J. Pfafferott. Ein Konzept zur numerischen Simulation von Wärmenetzen. BWK 02/97

Sonstiges

Mitgliedschaften

Industrieverband Technische Gebäudeausrüstung (ITGA) Baden-Württemberg

Ortenauer Energieagentur

VDI, Bauen und Gebäudetechnik

Gutachter

Steuerungsgruppe "Stadtklima im Wandel"

VDI-Richtlinie "Umweltmeteorologie"

Advisory Board zur DFG Research Unit 1736 "Urban Climate and Heat Stress (UCaHS)"

Energieeinsparverordnung: Fortschreibung der EnEV 2012

Arbeitsplatzqualität und Energieeffizienz: Normen und Richtlinien zum sommerlichen Wärmeschutz

Heizen und Kühlen mit Umweltenergie: Energieeffizienz von reversiblen Wärmepumpen, Flächentemperiersystemen und Lüftungskonzepten

Mitglied im Scientific Committee der WINDSOR-Konferenzen

Reviewer für diverse Fachzeitschriften, u.a. Energy and Buildings und Solar Energy