Ein gutes Dutzend Nachhaltigkeitsmanager*innen und Energiebeauftragte von Unternehmen des Wirtschaftsverbands, darunter auch einige Absolventinnen und Absolventen der Hochschule Offenburg, waren zum Institut für nachhaltige Energiesysteme (INES) gekommen, um sich über den neuesten Stand der Forschung in Sachen nachhaltiges Gebäude- und Energiemanagement zu informieren. Veranstaltungsort war das Regionale Innovationszentrum für Energietechnik (RIZ Energie), ein besonders energieeffizientes Passivhaus und zugleich ein Beispiel nachhaltigen Bauens auf dem Campus Offenburg.
Die Gäste schilderten den INES-Mitarbeitenden zunächst die jüngsten Maßnahmen zur Energieeffizienz, erneuerbaren Energieproduktion, Dekarbonisierung und Energiespeicherung in ihren jeweiligen Unternehmen. Anschließend führte Sascha Rißmann die Gruppe durch das RIZ Energie und stellte die einzelnen Forschungsbereiche sowie die technischen Besonderheiten des Passivhauses zur Stromerzeugung, Wärme- und Kältegewinnung sowie Belüftung vor.
Es folgten kurze Impulse der Professoren Michael Schmidt, Wolfgang Bessler und Daniel Kray zu den Themen "Neue Freiheitsgrade im Energiemanagement – Digitalisierung, Flexibilität & Geschäftsmodelle", "Batteriespeicher als Schlüssel zur Flexibilität" und "Photovoltaik und Negativemissionen – Neue Geschäftsmodelle". Danach tauschten sich die Teilnehmenden mit den Fachleuten in einem Workshop zur "Energiezukunft im industriellen Mittelstand“ offen über aktuelle Herausforderungen, bereits erprobte Maßnahmen, relevante Technologien und mögliche Kooperationsansätze aus. Ziel war es, voneinander zu lernen, Bedarfe sichtbar zu machen und erste Ideen für gemeinsame Projekte zu entwickeln.
Zum Abschluss wurden die Ergebnisse zusammengefasst und Möglichkeiten für weiteren Austausch, etwa zu Projektideen oder Abschlussarbeiten, ausgelotet.