Ind-Supply

Industriegebiete (Industrieparks) sind divers und kennzeichnen sich u.a. durch unterschiedlich gewachsene Strukturen, unterschiedliche Baualtersklassen der Gebäude und Betriebe unterschiedlicher Branchen und damit unterschiedlicher Energie- und Ressourcenverbräuche. Betriebe in den Industriegebieten suchen dabei vermehrt nach Lösungen für eine sichere, kostengünstige und kostenstabile Wärme- und Stromversorgung, die ökologischen Kriterien entspricht und mittel- bis langfristig nachhaltig ist. Das Forschungsvorhaben Ind-Supply setzt an dieser Stelle mit dem Ziel an, ein (Vor-)Planungstool für Kommunen und Planer*innen von Industriegebieten zu entwickeln. Dieses Gesamtziel wird durch Erreichen einer Reihe von Zwischenzielen realisiert:
1. Erstens eine systematische Aufarbeitung optimaler Energieversorgungsoptionen für Industriegebiete mit Fokus auf die lokale Wärmeversorgung in enger Kooperation mit den Fallbeispielen im Industriegebiet Elgersweier bei Offenburg, in Dortmund und in Stuttgart.
2. Zweitens die Entwicklung einer systematischen und kennzahlbasierten Klassifizierung von Industrie- und Gewerbearchetypen zur Übertragbarkeit der Fallbeispiele auf andere Industriegebiete.
3. Als drittes Zwischenziel werden mögliche klima- und ressourcenoptimierte Entwicklungspfade unter Berücksichtigung der techno-ökonomischen und ökologischen sowie die Kreislaufwirtschaft betreffenden Implikationen von (typischen) Industriegebieten unter Berücksichtigung zukünftiger Chancen der Elektrizitäts-, Wärme-, Methan- und Wasserstoffversorgung erarbeitet.

Laufzeit

Januar 2025 – Dezember 2027

Förderung

BMWE

Projektpartner

greenventory GmbH
Prognos AG
Hochschule für Technik Stuttgart
Hochschule Karlsruhe HKA
Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE