A-IQ Ready
Von Quantensensorik und künstlicher Intelligenz
"Der beginnende Klimawandel, weit verbreitete geopolitische Konflikte und soziale Ungleichheiten machen deutlich, dass Innovationen und Veränderungen notwendig sind, um eine bessere Welt zu schaffen."
Mit dem Projekt A-IQ Ready (Artificial Intelligence Using Quantum Measured Information for Realtime Distributed Systems at the Edge) haben sich 50 Projektpartner*innen (darunter die Hochschule Offenburg) aus 15 Ländern zusammengeschlossen, um sich mit breiter Front den Problemen unserer und der bevorstehenden Zeit zu stellen. Ausgerüstet mit cutting-edge Technologien wie Quantensensorik und künstlicher Intelligenz arbeiten die Projektpartner*innen in acht Supply Chains an neuartigen Methoden, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen.
Als Teil der Supply Chain "Propulsion Health and Availability in Safety-Critical Situations" forscht die Hochschule Offenburg an neuronalen Netzen und maschinellen Lernmethoden, um die Elektromobilität der Zukunft sicherer zu machen: Die Entwicklung neuartiger Quantensensorik wird Einblicke in das physikalische Verhalten hochausgelasteter Elektromotoren geben, die den Forscher*innen und Ingenieur*innen bisher verborgen waren. Dadurch sollen ein besseres Verständnis über das physikalische Verhalten des Motors in Fehlerfällen erlangt sowie Aussagen über den State-of-Health (SOH) und die Wahrscheinlichkeit eines bevorstehenden Ausfalls getroffen werden. Da die genauen Datenzusammenhänge schwer nachvollziehbar sind, werden an der Hochschule Offenburg neuronale Netze darauf trainiert, sich das Verhalten des Motors auf Basis der oben beschriebenen Sensordaten anzueignen. So soll ein digitales Abbild des Motors entstehen, das im Folgenden eingesetzt werden kann, um Anomalien während des Betriebs des realen Motors aufzuspüren sowie deren Ursachen und Fehlerpotenzial abzuschätzen.
Förderprogramm
A-IQ READY wird im Rahmen des Gemeinsamen Unternehmens für digitale Schlüsseltechnologien (KDT JU) - der öffentlich-privaten Partnerschaft für Forschung, Entwicklung und Innovation im Rahmen von Horizont Europa - und der nationalen Behörden unter der Finanzhilfevereinbarung Nr. 101096658 gefördert.
Projektpartner
50 Projektpartner*innen aus 15 europäischen Ländern
Projektzeitraum
Feb. 2023 bis Januar 2026